Lehre und Projekte
Lehre
Zurzeit unterrichte ich u.a. an folgenden Institutionen:
- Veterinärmedizinische Universität Wien. Schwerpunkt: Angewandte Ethik in der Veterinärmedizin, Tierschutzethik, Nachhaltigkeit zukünftiger Lebensmittelproduktionssysteme.
- Campus Francisco Josephinum Wieselburg. Schwerpunkt: Ethik in der Landwirtschaft.
- Private Pädagogische Hochschule Linz. Schwerpunkt: Tierethik.
- Amtstierärztlicher Lehrgang in Bayern. Schwerpunkt: Professionsethik.
- Pädagogische Hochschule Burgenland. Schwerpunkt: Tier- und Bioethik.
- Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Schwerpunkt: Ethik in der Landwirtschaft.
Projekte
An folgenden Projekten war ich u.a. bislang in meiner akademischen Karriere maßgeblich beteiligt.
- „VEthics E-Portfolio – Ein Online-Ethik-Kurs für die Veterinärmedizin“ am Messerli Forschungsinstitut. Gefördert durch das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- „Ethisches Delphi zu neuen Pflanzenzüchtungsmethoden in Österreich. Dissens verstehen. Nach Konsens fragen“ am Messerli Forschungsinstitut. Gefördert durch das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- „E-learning Course: Ethics of Animal Research” am Messerli Forschungsinstitut
- „Gentherapie in der Veterinärmedizin“ am Messerli Forschungsinstitut. Gefördert durch die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH (Schweiz)
- „VEthics for Vets – Ethik für Amtstierärzt:innen“ am Messerli Forschungsinstitut. Gefördert durch das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- „Beyond the precautionary principle. Genome Editing in agriculture“ am Institut TTN. Gefördert durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung
- „Biopatente: Saatgut als Ware und als öffentliches Gut“ am Institut TTN. Gefördert durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung
- „Pflanzen. Forschung. Ethik. Untersuchung der kommunikativen Potenziale eines Webportals zur Förderung der ethischen Diskussion über Pflanzenforschung“ an der LMU München. Gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- „ForPlanta – Pfanzen fit für die Zukunft. Normative Naturvorstellungen im Gentechnik-Protest“ an der Hochschule für Philosophie München. Gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- „Wertorientierte Kommunikation der Energiewende im ländlichen Raum“ am Institut TTN. Gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- „Technologische Innovation und gesellschaftliche Verantwortung. Bioenergie in Bayern im Zeichen des Klimawandels“ am Institut TTN. Gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- „VALCOM Food – Value Based Support System for Risk and Benefit Communication in the Food Chain“ am Institut TTN. Gefördert durch die Bayerische Forschungsförderung